Kauf auf Rechnung | Versandkostenfrei ab 60 € | Sicheres Einkaufen
Filter schließen
Filtern nach:
Newsletter abonnieren
Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter.

So bleiben Sie gelenkig – Sehnen und Bänder stärken

Welche Funktion haben Sehnen und Bänder?

Sehnen und Bänder werden oft miteinander verwechselt, dabei haben sie ganz unterschiedliche Funktionen im Körper. Sehnen verbinden Muskeln mit Knochen und Bänder verbinden die Knochen untereinander.

So funktionieren Sehnen

Sehnen bestehen aus stabilen Kollagenfasern, die von einem Sehnengleitgewebe umgeben sind. Sie verbinden als Endpunkte die Muskeln mit den Knochen. Nur durch unsere Sehnen sind wir überhaupt erst beweglich. Wenn wir uns bewegen, ziehen sich zuerst die Muskeln zusammen. Die Muskeln leiten die Bewegung dann an die Sehnen weiter und diese an die Knochen. Unsere Sehnen und Knochen werden durch Sehnenscheiden geschützt, die wie ein Schmieröl wirken. An einigen Stellen, wie beispielsweise im Handgelenk, sind die Sehnen einer hohen Spannung ausgesetzt. Durch abrupte Bewegungen können sie reißen. Die stärkste Sehne in unserem Körper ist die Achillessehne.

So funktionieren Bänder

Die Bänder bestehen aus Bindegewebe und verlaufen in unserem Körper von Knochen zu Knochen. Sie stellen also die Verbindung zwischen zwei Knochen her. Viele der Bänder führen um die Gelenke herum und stabilisieren und schützen diese. Durch schnelle Bewegungen können die Bänder verletzt werden und sogar reißen.

Mit Training gezielt Sehnen und Bänder stärken

Durch gezieltes Training lassen sich die Sehnen und Bänder stärken. Indem Sie die umliegende Muskulatur kräftigen, stabilisieren Sie die Gelenke und entlasten die Bänder. Vermeiden Sie Fehlhaltungen und trainieren Sie das Gleichgewicht und die Koordination. Regelmäßiger Sport hilft Ihnen dabei, die Sehnen und Bänder zu stärken. Besonders gut eignen sich beispielsweise Sportarten wie Schwimmen, Radfahren, Nordic Walking und Yoga.

Muskulatur in den Sehnen aufzubauen, dauert länger als der normale Muskelaufbau. Achten Sie darauf, dass Sie niemals Übungen machen, bei denen Sie Schmerzen haben. Außerdem sollte jede Übung langsam und korrekt ausgeführt werden, um einen Trainingserfolg zu erzielen und den Körper vor Verletzungen zu schützen. Wenn Sie unsicher sind, ob Sie das Training korrekt durchführen, dann können Sie beispielsweise einen professionellen Trainer hinzuziehen.

Die häufigsten Verletzungen der Sehnen und Bänder

Leider gibt es häufige Verletzungen, die immer wieder an Sehnen und Bändern auftreten. Lassen Sie bei Beschwerden immer einen Arzt abklären, ob eine Verletzung vorliegt.

Ø  Sehnenscheidenentzündung
Sehnenscheidenentzündungen entstehen häufig durch dauerhafte einseitige Bewegungen. Die Entzündung äußert sich durch ziehende Schmerzen und eine Erwärmung im Bereich der Entzündung.

Ø  Sehnen- / Bänderriss 
Sehnen- und Bänderrisse können durch abrupte Bewegungen entstehen und verursachen starke Schmerzen. Der Bereich um den Riss wird warm und schwillt an.

Ø  Schleimbeutelentzündungen
Eine Schleimbeutelentzündung kann durch einseitige Belastungen oder rheumatische Erkrankungen sowie Gicht entstehen. Vor allem die Knie, Ellenbogen und Schultern können davon betroffen sein. Es entsteht zunächst ein Brennen und dann ein Druckschmerz. Die Stelle wird warm und schwillt an.

Ø  Bänderdehnung
Bei einer Überdehnung der Bänder schwillt der Bereich ebenfalls an und schmerzt bei Belastung. Bänderdehnungen entstehen beispielsweise durch schnelle Drehbewegungen.