Kauf auf Rechnung | Versandkostenfrei ab 60 € | Sicheres Einkaufen
Filter schließen
Filtern nach:
Newsletter abonnieren
Abonnieren Sie den kostenlosen Newsletter.

Omas beste Hausmittel – was funktioniert wirklich?

Sie werden schon seit Generationen erfolgreich gegen verschiedene Beschwerden angewendet, doch sie sind trotzdem kaum erforscht: die Hausmittel. Die Studienlage ist allgemein noch ziemlich schlecht, doch viele Ärzte bedauern die fehlende Forschung bei alten Hausmitteln. Wir haben recherchiert und einige Forschungsergebnisse für Sie zusammengefasst.

Inhaltsverzeichnis:


Hühnersuppe bei Erkältung oder Schnupfen – Omas Hausmittel 

Omas Wunderwaffe schlechthin bei Erkältungen ist die Hühnersuppe. Aber warum tut die eigentlich so gut, wenn wir erkältet sind?

In einer Studie, bei der der Effekt von heißen und kalten Flüssigkeiten sowie Hühnersuppe auf die Nasenschleimgeschwindigkeit und den nasalen Atemwegswiderstand getestet wurde, ergab sich, dass Hühnersuppe bei den Probanden eine signifikante Verbesserung zur Folge hatte. Der beobachtete Effekt lässt sich vor allem darauf zurückführen, dass es sich bei Hühnersuppe um eine heiße Flüssigkeit handelt. Heiße Flüssigkeiten haben laut der Studie einen höheren Effekt als kalte Flüssigkeiten. Das Aroma und die Nährstoffe der Hühnersuppe scheinen jedoch noch einen zusätzlichen positiven Effekt zu haben. 
Schuessel-mit-leckerer-Huehnersuppe

 

Knoblauch gegen Erkältungen – hilft das wirklich? 

Hilft Knoblauch gegen Erkältung? Auch die Wirkung von Knoblauch bei Erkältungen ist sehr schlecht erforscht. Eine Studie von 2012 zum Thema „Knoblauch bei Erkältungen“ deutet darauf hin, dass Knoblauch das Auftreten von Erkältungskrankheiten verhindern kann. Doch dieses Ergebnis müsste erst durch weitere Studien belegt werden und ist deshalb nur wenig aussagekräftig. 

Frischer-ungeschaelter-Knoblauch

Ingwer gegen Übelkeit – Stimmt das? 

Ingwer schmeckt nicht nur lecker in vielen Gerichten, sondern die gelbe Knolle wird auch schon lange im Ayurveda und der chinesischen Medizin als Heilmittel verwendet.

Eine Studie zum Thema „Ingwer bei Magen-Darm-Beschwerden“, die 2018 veröffentlicht wurde, legt nahe, dass Ingwer als unbedenkliche und wirksame Alternative für Frauen geeignet ist, die in der Schwangerschaft an Übelkeit und Erbrechen leiden. Eine geteilte Tagesdosis von 1500 mg Ingwer scheint laut der Studie vorteilhaft zu sein. Ingwer stellte in der Studie kein Risiko für Nebenwirkungen während der Schwangerschaft dar. Die meisten aussagekräftigen Studien zum Thema Ingwer beziehen sich auf die Wirkung bei Magen-Darm-Beschwerden wie Übelkeit und Erbrechen. Doch auch wenn Ingwer entsprechend der Studienlage eine sichere und kostengünstige Alternative darstellt, bedarf es weiterer umfangreicher Studien vor allem im Hinblick auf die Dosierung und die Zubereitung.  

Frischer-Ingwer-auf-einem-Brett

Möhren sind gut für die Augen – Stimmt das? 

Als wichtiges Sinnesorgan benötigt das Auge eine besondere Pflege. In diesem Zusammenhang spielt vor allem Vitamin A eine Rolle. Beta-Carotin kann vom Körper aufgenommen und in Vitamin A umgewandelt werden. Es ist in vielen Obst- und Gemüse-Sorten enthalten, wie zum Beispiel in Möhren. In mehreren Studien wurden Lutein und Zeaxanthin als wesentliche Bestandteile für die Gesundheit der Augen identifiziert. Sie bilden unter anderem das Makulapigment im Auge. Es handelt sich dabei um Carotinoidpigmente, die in vielen Lebensmitteln enthalten sind und die unter anderem auch antioxidative Wirkungen haben können. 

Vitamin A und der Mineralstoff Zink trägt zur Erhaltung normaler Sehkraft bei. Im Dr. Hall Shop finden Sie beispielsweise den Visio Booster, ein Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin A, Zink, Lutein und Anthocyanen. 

Schuessel-mit-leckerer-Karottensuppe

Honig als Hausmittel 

Ob gegen Husten, bei Fieberbläschen oder als Hilfe beim Einschlafen, Honig wird schon lange als altes Hausmittel bei den verschiedensten Beschwerden eingesetzt. Wir haben uns angeschaut, was dran ist an der Wirkung des flüssigen Golds. 

Heisser-Tee-mit-Honig

Honig gegen Husten  

In einer Studie aus dem Jahr 2014 wurden Infektionen der oberen Atemwege erforscht und die Behandlung von Kindern betrachtet. In diesem Zusammenhang wurde auch die Wirkung von Honig bei Atemwegsinfektionen studiert. Es ergab sich, dass Honig bei der Verbesserung der Symptome von Infektionen der oberen Atemwege der üblichen Behandlung überlegen war. Allerdings sind auch in diesem Fall weitere placebokontrollierte Studien erforderlich. Honig könnte jedoch gegebenenfalls dazu beitragen, die Ausbreitung einer Antibiotikaresistenz zu verlangsamen, wenn er als alternative Behandlung hinzugezogen wird. 

Achtung: Kinder unter einem Jahr sollten keinen Honig zu sich nehmen. In Honig können Bakterien enthalten sein, die bei Säuglingen Vergiftungserscheinungen auslösen können. 

In unserem Shop finden Sie tolle Honig-Produkte wie den Otosan Hustensirup mit Manuka-Honig.

Honig gegen Herpes 

Fieberbläschen sind Bläschen im Nasen-Lippenbereich, die durch Herpes-simplex-Viren (HSV) verursacht werden. Ziel einer Studie aus dem Jahr 2021 war es, die Wirksamkeit von medizinischem Honig (MGH) bei der Behandlung von Fieberbläschen zu untersuchen. Die Patienten trugen im Rahmen der Studie eine Formulierung auf, die auf medizinischem Honig basiert und 40 % medizinischen Honig enthält. Im Anschluss an die Studie gaben 100% der Patienten an, dass sie die MGH-Behandlung einer konventionellen Behandlung vorziehen und sie in Zukunft wieder anwenden würden. MGH kann basierend auf der Studie als vielversprechende Alternative bei Fieberbläschen gesehen werden. Als Grund dafür kann die erhöhte wundheilende Wirkung und die Linderung von Schmerzen und Juckreiz gesehen werden. 

Honig wird aufgrund seiner Eigenschaften auch gerne in Cremes verwendet. Wir haben für Sie unsere Honig-Propolis Creme im Sortiment, die Ihrem Gesicht und Körper eine reichhaltige Pflege bietet. 

Honig und Milch zum Einschlafen

Heiße Milch mit Honig ist der Klassiker unter den alten Hausmitteln, wenn es darum geht, Schlaf zu finden. Dieses Hausmittel wurde jetzt auch wissenschaftlich erforscht. Eine Studie zum Effekt von Milch-Honig Mixturen auf den Schlaf von Patienten auf Coronastationen ergab, dass eine Mischung von Milch und Honig den Schlaf der Patienten verbessern kann. Auslöser der Studie war die Beobachtung von Schlafstörungen bei stationären Corona-Patienten. 

Sie haben Probleme beim Einschlafen? Lesen Sie jetzt unseren Blog Beitrag zum Thema „Ich kann nicht schlafen!“ und finden Sie heraus, welche Ursachen häufig hinter Schlafstörungen stecken können.